PUBLIKATIONEN
Link zu Profil auf Wissenschafts-Datenbank mit aufgeführten eigenen Publikation (viele Publikationen können von dort direkt heruntergeladen werden): https://www.researchgate.net/profile/Peter_Kuersteiner
Mineralien (des Alpsteins):
Kürsteiner Peter (1974): Die Mineralfundstellen im Alpsteinmassiv. Schweizer Strahler 8, 318-326.
Kürsteiner Peter (1975): Die Mineralfundstellen im Alpsteinmassiv (Nachtrag Profil). Schweizer Strahler 9, 392.
Kürsteiner Peter und Knechtle Bruno (1978): Die Mineralfundstellen im Alpsteinmassiv – Teil II. Schweizer Strahler 11, 476-482.
Kürsteiner Peter, Knechtle Bruno und Heierli Hans (1983): Der Alpstein als Mineralfundgebiet. Mineralien Magazin 7, 247-257.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (1986): Chobelwand – Fluoritfundstelle im Alpstein. Schweizer Strahler 5, 205-219.
Kürsteiner Peter (2002): Die Mineralien des Alpsteins. In: Alpstein – An- und Einsichten. Naturmuseum St. Gallen, 42-61.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2004): Die Kristallhöhle Kobelwald. Mineralienfreund 42/3, 16-23.
Kürsteiner Peter, Stünzi Hans und Filipponi Marco (2004): Die Kristallhöhle Kobelwald. Verkehrsverein Kobelwald, Oberriet.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2007): Mineralien im Alpstein. Appenzeller Verlag, Herisau.
Kürsteiner Peter (2008): Kristallhöhle Kobelwald – Schauhöhle im St. Galler Rheintal. Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 91, 11-36.
Kürsteiner Peter (2009): Die Kristallhöhle im St. Galler Rheintal. Schauhöhle im St. Galler Rheintal. Terra Plana 2/2009, 33-35.
Kürsteiner Peter (2012): Die Kristallhöhle Kobelwald - Schauhöhle im St. Galler Rheintal, Schweiz. Lapis, Jg. 37, Nr. 8, 22-24.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2012): Fluorite und Oehrli-Diamanten: Mineralfunde aus dem Alpsteingebiet, Schweiz. Lapis 37/8, 15-22.
Kürsteiner Peter (2014, aktualisierte Auflage 2022): Der Alpstein als Mineralfundgebiet. In: Büchler Hans: Der Alpstein. Natur und Kultur im Säntisgebiet. Appenzeller Verlag, Herisau, 77-87.
Hofmann Beda, Soom Michael, Kürsteiner Peter und Graeser Stefan (2014): Wenig bekannte Tonmineralien: Neufunde von Dickit, Palygorskit und Rectorit aus der Schweiz. Schweizer Strahler 4, 23-34.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2015): Erstnachweis des Minerals Dickit in der Subalpinen Molasse - Fund von Dickit im Ibachtobel bei Steinegg, Appenzell. Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 92, 233-242.
Kürsteiner Peter (2018): Die Kristallhöhle Kobelwald. Sperber - Birdlife St. Gallen, Informationsblatt Natur- und Vogelschutz 3, 14.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2021): Quarze des Alpsteins - Les quartz de l'Alpstein. Schweizer Strahler 2, 11-21.
Kürsteiner Peter (2023): Dr. Bertold Suhner - Mineraliensammler, Forscher, Mäzen - Bertold Suhner - collectionneur, chercheur et mézène. Schweizer Strahler 3, 34-37.
Kürsteiner Peter, Reynes Julien, Soom Michael und Meisser Nicolas (2024): Dopplerit, aus dem Torfmoor von Gontenbad AI - ein Mineral? Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 95, 319-331.
Fossilien und Geologie (des Alpsteins):
Sulser Heinz, Garcia-Ramos Diego, Kürsteiner Peter und Menkveld-Gfeller Ursula (2010): Taxonomy and palaeoecology of brachiopods from the South-Helvetic zone of the Fäneren region (Lutetian, Eocene, NE Switzerland). Swiss Journal of Geosciences 103/2, 257-272.
Sulser Heinz, Friebe Georg und Kürsteiner Peter (2013): Little-known brachiopods from the Cretaceous of the Helvetic realm of NE Switzerland (Alpstein) and W Austria (Vorarlberg). Swiss Journal of Geosciences 106/2, 397-408.
Kürsteiner Peter (2014): The Cretaceous of the Alpstein. In: 9. International Symposium Cephalopods - Present and Past and 5. International Coleoid Cephalopods through Time. Field Guide to the excursions. Paläontologisches Institut und Museum Universität Zürich, September 2014, 43-50.
Kürsteiner Peter und Bürgin Toni (2014, aktualisierte Auflage 2022): Der Alpstein und seine Fossilien. In: Büchler Hans: Der Alpstein. Natur und Kultur im Säntisgebiet. Appenzeller Verlag, Herisau, 70-77.
Kürsteiner Peter und Sulser Heinz (2015): Die Brachiopoden des Alpsteins - eine Übersicht. Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 92, 243-258.
Tajika Amane, Kürsteiner Peter, Pictet Antoine, Lehmann Jens, Tschanz Karl, Jattiot Romain und Klug Christian (2017): Cephalopod associations and palaeoecology of the Cretaceous (Barremian-Cenomanian) succession of the Alpstein, northeastern Switzerland. Cretaceous Research 70, 15-54.
Tajika Amane, Kürsteiner Peter und Klug Christian (2018): Ecological disparity is more susceptible to environmental changes than familial taxonomic richness during the Cretaceous in the Alpstein region (northeastern Switzerland). Swiss Journal of Palaeontology 137, 49-64.
Kürsteiner Peter und Klug Christian (Herausgeber) (2018): Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn. Bestellen
Soom Michael, Kürsteiner Peter und Menkveld-Gfeller Ursula (2018): Geologie des Alpsteins. In: Kürsteiner Peter und Klug Christian: Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn, 13-31.
Kürsteiner Peter (2018): Fossilien - Zeugen von früherem Leben. In: Kürsteiner Peter und Klug Christian: Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn, 33-44.
Kürsteiner Peter (2018): Erforschung der Fossilien des Alpsteins. In: Kürsteiner Peter und Klug Christian: Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn, 45-59.
Tajika Amane, Kürsteiner Peter, Pictet Antoine, Jattiot Romain, Lehmann Jens und Klug Christian (2018): Ammoniten (Ammonoidea). In: Kürsteiner Peter und Klug Christian: Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn, 238-284.
Sulser Heinz und Kürsteiner Peter (2018): Brachiopoden (Brachiopoda). In: Kürsteiner Peter und Klug Christian: Fossilien im Alpstein - Kreide und Eozän der Nordostschweiz. Appenzeller Verlag, Schwellbrunn, 292-302.
Kürsteiner Peter (2018): Der Alpstein und seine Fossilien - Les fossiles de l'Alpstein. Schweizer Strahler 2, 12-18.
Kürsteiner Peter (2018): Der Alpstein und seine Fossilien. Sperber - Birdlife St. Gallen, Informationsblatt Natur- und Vogelschutz 3, 9-10.
Pictet Antoine, Kürsteiner Peter, Tschanz Karl und Tajika Amane (2018): Ammonite biostratigraphy of the Tierwis and Schrattenkalk formations in the Alpstein massif, northeastern Switzerland. 16th Swiss Geoscience Meeting Bern.
Sulser Heinz, Menkfeld-Gfeller Ursula, Bolliger Thomas, Kürsteiner Peter und Tschanz Karl (2022): First record of the brachiopod Erymnaria in the Chruteren Member (Euthal Formation; Early Ypresian) from a new Palaeogene site of the Brülisau Schuppenzone in northeastern Switzerland (Canton St. Gall). Swiss Journal of Geosciences 115/6, 1-12.
Baron-Szabo Rosemarie Christine, Tschanz Karl und Kürsteiner Peter (2022): Scleractinian corals from the Lower Cretaceous of the Alpstein area (Anthozoa; Vitznau Marl; lower Valanginian) and a preliminary comparison with contemporaneous coral assemblagest. Swiss Journal of Palaeontology 141/3, 1-61.
Pictet Antoine, Kürsteiner Peter, Tschanz Karl und Tajika Amane (2022): Record of a dense succession of drowning phases in the Alpstein mountains, north-eastern Switzerland: part I - the Lower Cretaceous Tierwis Formation (latest Hauterivian to latest Barremian). Swiss Journal of Geosciences 115/21, 1-31.
Pictet Antoine, Tschanz Karl und Kürsteiner Peter (2023): Record of a dense succession of drowning phases in the Alpstein mountains, northeastern Switzerland: Part II - the Lower Cretaceous Schrattenkalk Formation (late Barremian). Swiss Journal of Geosciences 116/1, 1-33.
Erforschung des Alpsteins:
Kürsteiner Peter (2019): Die Erforschung des Alpsteins durch Emil Bächler. Berichte der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft 93, 121-136.
Publikationen ohne Bezug zum Alpstein:
Kürsteiner Peter, Soom Michael und Hofmann Beda (2015): Mineralfunde im Taminatal SG. Les gisements de minéraux du val Tamina SG - 1. Teil. Schweizer Strahler 1, 21-30.
Kürsteiner Peter, Soom Michael und Hofmann Beda (2015): Mineralfunde im Taminatal SG. Les gisements de minéraux du val Tamina SG - 2. Teil. Schweizer Strahler 2, 13-23.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2016): Mineralfunde im Calfeisental SG. Les gisements de minéraux du val Calfeisen SG. Schweizer Strahler 1, 2-14.
Kürsteiner Peter und Soom Michael (2017): Calcit-Funde der Schweiz. Mineralienfreund 1, 16-29.
Kürsteiner Peter (2018): Fluorit-Funde der Schweiz. Mineralienfreund 2, 2-9.
Soom Michael und Kürsteiner Peter (2018): Goldfunde aus dem St. Galler Taminatal. Goldwäscherzytig 2, 1-3.
Kürsteiner Peter (2020): Pyrit-Funde der Schweiz. Mineralienfreund 1, 22-29.
Soom Michael und Kürsteiner Peter (2022): Wiederentdeckung der historischen Fluorit-Fundstelle Ruun südlich Brienz BE. Redécouverte du site historique de fluorite Ruun, au sud de Brienz BE. Schweizer Strahler 1, 2-16.
Kürsteiner Peter, Pfiffner Adrian O. und Soom Michael (2022): Mineralien im UNESCO-Weltnaturerbe und Geopark Sardona. FormatOst, Schwellbrunn.
Kürsteiner Peter (2023): Schweizer Rauchquarz mit Rosafluorit und Phenakit - besondere Sammlungsstücke in Lapis. Lapis 7-8, 74-75.